Autor: Cyrill Cyrill

  • Wanderung April 2025

    Wanderung April 2025

    Die erste Wanderung im 2025 ist bereits Geschichte. Bei strahlendem Sonnenschein und mit 15 Teilnehmenden fand der Start am 05.04.2025 in Freienwil statt – wie in der Ausschreibung aufgeführt neu in zwei Gruppen.

    Die Leiterin war gespannt, mit welchem zeitlichen Abstand die beiden Gruppen beim Picknickplatz für die Mittagsrast eintreffen würden. Und siehe da, nachdem Gruppe 1 als erste eintraf, vergingen 10 Minuten und schon tauchte Gruppe 2 auf. Wie vorangekündigt wurden aus den eingegangenen Namensvorschlägen die beiden auserkorenen verkündet: TURBOSCHNECKEN UND TURBOFÜCHSE. Michael freute sich, wie auch Christina, dass ihre Namen das Rennen gemacht haben. Elsbeth hat einmal mehr ihre Phantasie spielen lassen und hat für die beiden ein Maskottchen besorgt, das Christina und Michael künftig bei den Wanderungen mittragen werden.

    Und als Tüpfchen auf dem i trafen die Turboschnecken und Turbofüchse kurz vor dem Ziel wieder aufeinander, sodass sie die letzten paar Meter gemeinsam gehen konnten. 

  • Theatergruppe gewinnt 1. Preis beim IBBooster 2025

    Theatergruppe gewinnt 1. Preis beim IBBooster 2025

    Die Theatergruppe hat mit dem eingereichten Theaterprojekt «Der 4. König» beim IBBooster 2025 den ersten Preis in der Kategorie Kultur gewonnen.

  • Wo ist Julia?

    Wo ist Julia?

    Eröffnungsfest des neuen Wohnhauses Romeo der Stiftung Domino Hausen AG, Sommer 2022

    Fotos: zVg

  • Wintersportlager 2025

    Wintersportlager 2025

    Bekannte Gesichter wurden vorfreudig am Parkplatz bei der Domino-Werkstatt erwartet. Der
    Car-Chauffeur konnte vor geplanter Abfahrt sein Motor starten und die Reise nach Saas
    Grund beginnen. Rechtzeitige Ankunft im «Mon Bijou». Mit vereinter Kraft wurde das
    gesamte Gepäck vors Haus gebracht um anschliessend die Zimmer zu beziehen. Der Abend
    wurde mit einem gemeinsamen Nachtessen und anschliessendem Kartenspiel, sowie Musik
    und Gesprächen ausgeklungen.
    Am Sonntag steht das erste gemeinsame Frühstück um 08:15 Uhr an. Gruppen werden
    zugeteilt und die Skifahrer machen sich gemütlich Richtung Hohsaas auf den Weg und die
    Winterwanderer planen die ersten Kilometer im Schnee. Die Sonne lässt sich zur Freude auch
    immer wieder blicken. Das Abendprogramm wurde mit einem Lottospiel geplant und es gab
    wieder verschiedene Gewinnmöglichkeiten welche mit grosser Freude ins Zimmer getragen
    wurde. Tag 2: der erste Muskelkater macht sich bemerkbar. Aber nichts hält die motivierten
    Skifahrer und Wanderer vor neuen Abenteuern ab. So heisst es wieder: rauf auf die Piste und
    die Winterlandschaft aufs Neue zu erkundigen. Am Dienstag war die Wetterprognose nicht
    auf der sonnigen Seite und da wurde dieser Tag auf einen erfolgreichen Indoor-Spass
    umgeleitet. Nach einem ausgiebigen Frühstück wurde ein «Töggeli-Turnier» durchgeführt.
    Alle Teilnehmer wurden in 2er-Gruppen eingeteilt und da wurde ehrgeizig bis ins Final
    gespielt. Anschliessend gab es zur Stärkung eine Suppe bevor die Reise mit dem Postauto
    nach Saas Fee ging um im Kino Vaiana zu sehen. Die Begeisterung war riesig. Und als
    krönender Abschluss gab es noch eine Pizza in der ortsansässigen Pizzeria.
    Am Mittwoch stand bereits das nächste Ereignis an. Nach dem Frühstück wanderte die ganze
    Gruppe nach Saas Balen wo der Walliser Stephan auf uns wartete. Stephan hat sich bereit
    erklärt uns in die Geschichte der Kirchen von Saas Balen eintauchen zu lassen und bot uns
    auch eine Führung an. Mit viel Fragen und Wissen wurde Stephan beschenkt. Er war
    begeistert von unserer Gruppe und es war ihm eine Ehre, so tolle Menschen kennengelernt
    zu haben. Für uns war es auch eine Bereicherung. Danke Stephan! Von Saas Balen ging es mit
    dem Postauto weiter nach Saas Fee. Es müssen noch Geschenke und Karten gekauft werden.
    «Das Haus der Geschenke» soll nicht wegzudenken sein. Am Abend wurde es bereits ruhiger
    im «Mon Bijou». Nach dem Abendessen konnte man den Abend noch mit Kartenspiel,
    Puzzle, Musik oder Gesprächen ausklingen lassen. Donnerstag! Der Tag des Skirennens! Die
    ganze Gruppe macht sich auf den Weg nach Hohsaas/Kreuzboden. Alle Nicht-Skifahrer
    stehen als Fans tatkräftig an der Seite. Mit Nummern am Rücken, Stoppuhr und Walki-Talki in
    der Hand wird das Rennen gestartet. Selbstverständlich erfolgreich mit viel Sonnenschein
    und guten Pisten. Zurück im Lagerhaus hat sich jeder geduscht und gestylt. Schliesslich steht
    nachdem Raclette-Essen die Disco auf dem Programm. Singen, Tanzen, Lachen und Billard,
    bis die Nacht im Stillen versinkt und alle friedlich und müde im Bett angekommen sind.
    Letzter Tag vor der Abreise soll noch richtig genossen werden. Die Sonne zeigt sich von der
    besten Seite. Für die Skifahrer heisst es nochmals die Bretter anschnallen und die Wanderer
    packen nochmals ihre Spikes hervor. Was selbstverständlich nicht fehlen darf ist die
    Rangverkündigung. Ehrenvoll wird jeder Platz gefeiert. Die Läufergruppe haben starke 30 km
    hinter sich gelassen. Bravo!
    Danke für die tolle Woche in Saas Grund. Wir freuen uns aufs nächste Jahr mit neuen
    Abenteuern.

  • Theatergruppe der 4. König

    Theatergruppe der 4. König

    Die insieme Theatergruppe probt für ihr 11. Stück!

    «Der 4. König» wird am 22. / 23. und 30. November in der Mehrzweckhalle in Windisch aufgeführt.

    Inhalt des Stücks (von Bea Steiner):

    Da wir unsere Aufführungen für Ende November planen und die Weihnachtszeit für unsere Schauspielenden immer eine sehr wichtige Zeit ist, lag ein weihnächtliches Thema auf der Hand. So stiessen wir auf die alte russische Legende «der vierte König», welcher u.a. durch den Deutsch/Schweizerischen Autor Edzart Schapers 1961 in einem Buch bearbeitet und bekannt gemacht wurde. Es geht hier um einen vierten Magier, der zu spät bei der Krippe ankam und darum in unseren Weihnachtserzählungen gar nicht vorkommt.

    Das Thema: «ein Vorhaben gelingt nicht» bietet viele Anknüpfungspunkte für lustige, aber auch tiefgründige Szenen.  «Zu spät kommen, nicht dazu gehören, ausgeschlossen werden, unwichtig sein, allein gelassen werden, den Moment verpassen», scheint als inhaltlicher Ausgangspunkt für unser Stück und mit unseren Leuten sehr reizvoll.
    Wir machen beim Aufbauen des Stücks bspw. Improvisationen zum Thema: «wann fühle ich mich dazu gehörig» oder «wenn ich König wäre…»

    Wir werden mit biografischen Statements arbeiten und herausfinden, wie wir die in unserem Stück einbauen können. Sei es als Kommentare von der Seitenlinie in einem Mikrophon, sei es als eingeschobene Szenen oder auch anders… Wie immer ist der Weg genauso wichtig wie das Ziel auf der Bühne zu stehen und Applaus zu empfangen.

  • Einladung zur 47. Generalversammlung

    Donnerstag, 13. März 2025, Mikado Windisch, Habsburgstr. 1a

    Die Traktanden findest du in der Einladung:

  • insieme Chor 2024

    insieme Chor 2024

    Jeden zweiten Dienstag treffen sich singfreudige Männer und Frauen von 18h30 bis 19h30 in der Mehrzweckhalle der HPS Windisch zum gemeinsamen Singen. Aktuell besteht unser Chor unter der engagierten Leitung von Mischa Müller und Florian Rechsteiner aus 15 Mitgliedern, von denen die meisten in der Stiftung Domino leben und arbeiten. Ein Mitglied kommt sogar aus einer Stiftung in Olten und nimmt den langen Weg auf sich, um aktiv in unserem Chor mitzuwirken.

    Unser Repertoire umfasst vor allem bekannte Schweizer Volkslieder, aber auch Lieder aus anderen Ländern.

    Ein ganz besonderes Highlight im letzten Jahr war unser Frühlingskonzert Ende April, bei dem wir vor etwa 35 Zuhörer*innen auftreten durften. Wir haben die Lieder so arrangiert, dass die Zuhörer*innen ab und zu auch zum Mitsingen animiert wurden, was die Atmosphäre lebendiger machte. Die Stimmung während des Konzerts war einfach toll, und wir durften am Schluss eine Zugabe zum Besten geben. Besonders erfreulich war der beachtliche Batzen, der durch die Kollekte zusammenkam. Abgerundet wurde der stimmungsvolle Abend mit einem feinen Apéro für alle, bei dem wir uns in geselliger Runde austauschen konnten.

    Mit dem nahenden Advent freuen wir uns darauf, uns mit festlichen Weihnachtsliedern auf die besinnliche Zeit einzustimmen. Mit einem internen kleinen Apéro vor den Weihnachtsferien, werden wir das Jahr gemeinsam ausklingen lassen.

    Im neuen Jahr werden wir uns wieder mit frischem Elan den Proben widmen und neue Lieder einstudieren. Unser Ziel ist es, am nächsten Frühlingskonzert erneut wieder viele Zuhörer*innen mit unserer Musik zu begeistern.

    Hast du Lust mitzusingen? Interessierte sind herzlich eingeladen, unverbindlich an einer Probe teilzunehmen.

  • Bericht Freizytclub 2024

    Auch dieses Jahr hatte der Freizytclub einiges zu bieten.

    Zusammen haben wir die Werkstatt in einen Kinosaal verwandelt und es uns mit Popcorn und einem tollen Film gemütlich gemacht.

    An einem Abend haben wir fleissig Lotto gespielt und konnten die TeilnehmerInnen mit tollen Sponsorenpreisen beglücken.

    Das diesjährige Highlight des Freizytclubs war sicher unser Ausflug an den Hallwilersee.

    Mit dem Zug ging es nach Lenzburg und da mit dem Bus weiter nach Seengen. In Seengen angekommen spazierten wir 30 Minuten zum Schiffssteg. Geplant war eine Hallwilersee Schifffsrundfahrt mit Mittagspause in der Badi Beinwil am See. Das Wetter hat super mitgemacht und wer wollte, durfte sich im See noch ein wenig abkühlen. Für die TeilnehmerInnen wie das Leiterteam, war dies ein rundum gelungener Tag.

    Da einige TeilnehmerInnen am Hallwilersee den Wunsch äusserten, gerne mal zusammen in die Badi zu gehen, wurde dieser natürlich für den nächsten Anlass sofort in die Tat umgesetzt.

    Zusammen ging es in die Badi Brugg. Es wurde geschwommen, gelacht, gesprungen, Wasserball gespielt, Pommes gegessen…

    mit einem Wort, es war MEGA und wird definitiv im 2025 wiederholt.

    Das Freizytclubteam freut sich, euch mitzuteilen, dass ab 2025 Cyrill die Leitung übernehmen wird. Ich wünsche Cyrill viel Freude an der neuen Aufgabe und freue mich ihn weiterhin zu unterstützen.      

    Daniela

  • Bericht über das 15. Töggeli-Turnier vom 21.9.2024

    Bericht über das 15. Töggeli-Turnier vom 21.9.2024

    Wiederum trafen sich 16 voll motivierte Zweierteams für die Kämpfe um den kleinen weissen Ball in der Werkstatt Hausen der Stiftung Domino. Nach dem bewährten Spielplan wurden am Vormittag in vier Vierergruppen die Plätze für die Finalrunde ermittelt (Plätze 1 und 2 jeder Gruppe). Die auf Rang 3 und 4 platzierten Teams konnten sich noch vor der Mittagspause in der Trostrunde eine gute Position für die Preisauswahl am Ende des Turniers sichern (Rang 9 bis 16). Im Trost-Final sicherten sich die „Brugger Kickers“ mit 10:3 gegen „Costarica“ den 9. Schlussrang. Nach der wie immer willkommenen Verpflegung mit Hotdog, Salat und Berliner wurde dem feinen Kuchenbuffet zum Kaffee zugesprochen. Herzlichen Dank an die treuen Sponsoren Fredy’s Backwaren Baden und Fam. Kyburz, Rest. Ochsen Lupfig (Verpflegung) wie auch an Bad Schinznach AG (Preise) und Aargauische Kantonalbank (Preise und 2 Töggelikästen franko Haus), nicht zu vergessen die Stiftung Domino (Location, Transport und Organisationshilfe)!

    Gegen Ende der Finalrunde setzte es umstrittene Kämpfe ab; so endeten beide Halbfinals mit knappen Tordifferenzen von 2 bzw. 3 Toren. Im kleinen Final gewann „Peperoncini“ 10:8 gegen „Spanien 24“, und im grossen Final siegten „Die Wölfe“ mit 10:6 gegen „Die Römer“, die mit ihrem 2. Platz erneut für eine dicke Überraschung sorgten. Aber auch die Teams auf den hinteren Plätzen freuten sich über ihre schönen Preise vom Gabentisch, darunter erstmals Einkaufsgutscheine beliebter Geschäfte. Am Ende waren sich alle einig: Nächstes Jahr muss die 16. Auflage dieses beliebten Events steigen. Deshalb sollten bitte alle vorsorglich den 20.9.2025 reservieren. Zum Schluss gebührt den Teilnehmenden und dem grossen Helferteam der herzliche Dank fürs Mitmachen. Es waren alle von Euch mit Eifer und Freude dabei!

    Schlussrangliste

    1. Die Wölfe (Marcello Zufferli/Richard Temperli)
    2. Die Römer (Sascha Baschung/Fabian Müller)
    3. Peperoncini (Gennaro Frontera/Sascha Brun)
    4. Spanien 24 (Christian Scheffel/Sven Loeffel)
    5. Oranjes (Andi Kälin/Martin Bosch)
    6. Hoffnung (Peter Zehnder/Dario Zanni)
    7. Freistoss (Manfred Ott/Kanjanee Off)
    8. Obschthändler (Juri Macchi/Alina Thut)
    9. Troja (Sophie Ulrich/Carlos Destar)
    10. Brugger Kickers (Nick Pfister/Melati Lötscher)
    11. Etwiler Kracher (Robert Erne/Sabrina Erne)
    12. Holzhackerbuebe (Rolf Flückiger/Fredi Gygax)
    13. FC Kroatien (David Karadza/Cindy Ott)
    14. PobebaPrilep (Severin Riedwyl/Linus Zimmerm.
    15. Sportacus (Angelo Miraglia/Cristian Miraglia)
    16. Costarica (Geraldine Füchter/Werner Waser)

    Peter Müller

  • Einladung Adventshöck 2024

    Einladung Adventshöck 2024

    Sonntag, 1. Dezember 2024 von 14:00 – ca.18:00 Uhr

     im adventlich dekorierten Speisesaal der Regionalen Werkstatt Mikado,

    Habsburgstrasse 1a, 5210 Windisch

    Es stehen feine Chlaussachen zum Knabbern bereit, warme und kalte Getränke. Isabelle Deschler erzählt uns dann eine ihrer wunderbaren Geschichte. Gerne singen wir auch ein paar Lieder. Wer nach der Geschichte noch etwas bleiben mag, ist herzlich eingeladen, miteinander zu spielen, zu plaudern, eine Kürbissuppe zu essen oder am Feuer eine Wurst zu braten. So lassen wir den Nachmittag ausklingen. Wir möchten so den Kontakt untereinander pflegen und freuen uns auf Ihre Teilnahme (Kinder sind herzlich eingeladen).

    Damit wir vorbereiten können, melden Sie sich bitte bis am Freitag, 22. November 2024 an, bei: